Begriffe
Arithmantik
Haben wir als Überbegriff über die Themen hier und als Namen der Seite gewählt. Zentral ist die Arbeit mit Zahlen und Zeichen. Während es bei J.K.Rowling vermutlich um Zahlenmystik und Aussagen zur Zukunft geht (Hermine hat es nicht so mit der üblichen Wahrsagerei, hier noch ein Link zu einer Fan-Seite), fassen wir hier Numerologie, Gematrie, Zahlensymbolik, Analogien, Visualisierungen und Textmaterial zusammen. Dort konzentrieren wir uns jeweils auf fassbare, nachvollziehbare Arbeit, und beschäftigen uns weiterhin mit dem Fundus an Informationen von früheren Denkern (Fibonacci-Reihe, Pythagoras, heilige Geometrie, kosmische Numerologie).
Gematrie generell
Eines vorweg. Ausgewachsene Gematrie wird im Hebräischen betrieben – und das seit vorchristlicher Zeit. Das hat einige Gründe: vor der Einführung von arabischen Zahlen wurden Buchstaben als Zahlen verwendet. Ebenso hat sich das sakrale Hebräisch seit damals wenig verändert, wird sorgfältig gepflegt und heute noch verstanden. D.h. die ganze beabsichtigte Numerologie in Thora/Talmud (Altes Testament) funktioniert immer noch und ist nachvollziehbar. Und ganz speziell – eine gewisse Zahl kann mehrere Wörter/Bedeutungen repräsentieren, da die 22 Zeichen sozusagen nur Konsonanten darstellen – Vokale werden in der Schule dazugelernt oder kommen in Wörterbüchern vor in Form von diakritischen Zeichen (Punkte, Striche in/neben/unter den Konsonanten).
Die Darstellung von Zahlen als Buchstaben war auch im (Alt-)Griechischen lange in Gebrauch. Es sind so viele Zeichen im Alphabet, dass Zahlen bis 999 dargestellt werden können (es gab zwei Buchstaben, die heute nicht mehr in Gebrauch sind), grössere Zahlen sind dann gruppiert. Das Griechische hat sich über die Zeit stark verändert, sodass es schwieriger ist, damalige Symbolik (numerische Werte zu Wörtern und umgekehrt) nachzuvollziehen.
In beiden Sprachen spielt die Reihenfolge bei Zahlen, welche aus bis zu drei Ziffern bestehen, keine Rolle. Es sei denn, man nutzt Codes oder Berechnungen, welche auf "Summation" (wachsenden Summen) basieren. Tun wir (noch) nicht.
Zu den Sprachen mit lateinischen Buchstaben ist es nun ein grosser Sprung und die Möglichkeiten sind enorm. Eine Tabelle anhand des Englischen ist eindeutig. Bei anderen Sprachen wird es schon schwieriger. Werden eigene Zeichen einer Sprache eingereiht (Spanisch: «ñ» nach ‹n›) oder hinten am Alphabet angehängt? Soll ein Umlaut einen eigenen Wert erhalten, den Wert des Ausgangsbuchstaben tragen, oder zu 'ae', 'ue', 'oe' umgebildet werden?
Das Gematrie Schweiz Modell
Das gematric.ch-Modell weicht von den gängigen Praktiken etwas ab (von anderen "Eingereihte Umlaute" genannt) und hat auf der anderen Seite eine kreative, spontane, intuitive und teils spielerische Note. Auf diese Weise Analogien herauszufinden, macht den Reiz dieser Herangehensweise aus.
Seit dem 1. März gibt es hier eine zweite Zuordnungstabelle. Wir unterscheiden nun zwischen 'Aufwärts' und 'Abwärts'
Buchstabentabelle
Wir arbeiten hier – zumindest vorläufig – mit deutschen Wörtern und Texten. Umlaute sind separate Zeichen, werden separat gezählt und sind alphabetisch eingereiht. Die vollständige Tabelle enthält also gemäss unserem Gematrie-Modell 29 Zeichen und lautet:
AÄBCDEFGHIJKLMNOÖPQRSTUÜVWXYZ
– also ohne ‹ß›, welches im deutschsprachigen Raum nicht durchgängig verwendet wird - der Code macht 'ss' daraus. Satz-/Leerzeichen oder Zahlen werden nicht gezählt. Werden Zeichen von anderen Alphabeten oder solche mit Akzent verwendet, erhalten sie keinen Wert.
Zeichen Aufwärts Abwärts
A: 1 29
Ä: 2 28
B: 3 27
C: 4 26
D: 5 25
E: 6 24
F: 7 23
G: 8 22
H: 9 21
I: 10 20
J: 11 19
K: 12 18
L: 13 17
M: 14 16
N: 15 15
O: 16 14
Ö: 17 13
P: 18 12
Q: 19 11
R: 20 10
S: 21 9
T: 22 8
U: 23 7
Ü: 24 6
V: 25 5
W: 26 4
X: 27 3
Y: 28 2
Z: 29 1
Berechnungen
Der Fokus liegt auf der Summe aller Buchstabenwerte für einen Text. Gelegentlich kommen Werte für einzelne Wörter im Text zum Zug. Quersummen dieser Summencodes können ebenfalls einbezogen werden - andere Rechenarten (z.B. Querprodukt aus dem Summencode) sind denkbar.
Suche nach Analogien - Basis
Seit jeher beliebtes Untersuchungsobjekt für Numerologen ist das Alte Testament. Auch das Neue Testament in der Übersetzung von Luther. So finden wir gerne gleiche Werte in religiösen Texten. Das Ganze mit der Bedeutung von Zahlenwerten zu betrachten kann spannend sein.
Auch die Natur bietet so einiges an Zahlenmaterial, wobei ganze Zahlen oder ganzzahlige Verhältnisse eher zum Zug kommen. Distanzen, Frequenzen, Bahnresonanzen, Koordinaten, Höhenangaben.
Mit Jahreszahlen, Anzahl Tagen zwischen Ereignissen u.ä. lässt sich ebenfalls gut arbeiten, was daher häufig gemacht wird.
Suche nach Analogien: Kreativ
Suche nach Verhältnissen in der Architektur von berühmten Gebäuden
'Runden' von Fliesskommazahlen 'bis es passt'
Grosse Zahlen in Zweiergruppen teilen
Arbeiten mit Umkehrwerten/Mutationen, d.h. Gleichschaltung von 1432, 1234, 3421 ... indem die Ziffern nach Grösse gereiht werden.
Ignorieren von Nullen/Zehnerpotenzen oder Trennung von Fliesskommazahlen
Suche nach Teilwerten, z.B. Geburtsdatum in den Nachkommastellen der Zahl Pi
Kommentar
Es liegt in der Natur der Dinge, dass die Zahlen je nach Quelle/Schreibweise sehr unterschiedlich ausfallen können. Spannend ist die Auseinandersetzung damit - und die andere Perspektive auf die Umwelt oder eigene Situation.
Da wir weder tiefere Bedeutungen suchen noch Aussagen zu Zukunft machen, sondern das Zahlspiel betreiben wollen, ist der Ansatz wohl in Ordnung. Dem Zahlenreisenden ist überlassen, welchen Wegen und Stationen er welche Bedeutung beimisst.
Hier werden bewusst Äpfel mit Birnen verglichen. Dass das durchaus angebracht sein kann, erklärt Prof. Dr. Werner J. Patzelt in seinen Vorlesungen zu Politikwissenschaften (Youtube) oder ein Artikel in der NZZ: https://www.nzz.ch/feuilleton/aepfel-mit-birnen-vergleichen-aber-sicher-ld.1565963?reduced=true
Daher können auch neue Betrachtungsobjekte hinzukommen. Skulpturen, geometrische Formen oder Zahlen im Raum.

Zur Berechnungen gibt es eine Exceldatei (einzelne Wörter) sowie diese Weblösung (auch längere Texte). Die Beurteilung und Diskussion der Analogien übernimmt ein Gematrie Begleiter.
Was nützt Gematrie?
Für manche ein Zeitvertreib, für andere Passion. Wer sich vertieft mit den Analogien auseinandersetzt, kann spielerisch die ganze restliche Welt um sich vergessen - manche betrachten die Auseinandersetzung mit der Zahlenwelt gar als Meditationsform. Das erklärt Maximilian Schell: https://www.youtube.com/watch?v=7Rw0qhc7fdI
Wem nützt Gematrie?
Wer sich gern mit verschiedenen Betrachtungsweisen der eigenen Umwelt auseinandersetzt, könnte sich interessieren. Sie haben vielleicht schon Graphologie-, Tarot oder Astrologie benutzt? Gematrie - oder Numerologie generell - ist eine Ergänzung aus einer ganz anderen Warte.
Auch wer das Zahlenspiel generell pflegt oder liebt, findet hier in der Gematrie vielleicht eine neue Optik